Tuesday, 10. September 2019
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Eva Seck und Ahmed Jizavi sind zwei der fünf KuratorInnen, die in Basel für die beiden postmigrantischen Abende in Kaserne und Literaturhaus verantwortlich zeichnen. Stimmen der Neuen Schweiz hat sich mit den beiden darüber unterhalten.
Stimmen der Neuen Schweiz: Wie ist die Zusammenarbeit als KuratorInnen in dieser neuen Formation?
Eva Seck: Spannungsvoll und auch spannungsgeladen. Es eröffnen sich sehr viele Diskussionen. Wir teilen alle etwas Gemeinsames und auch das Ziel ist dasselbe. Aber jede und jeder von uns hat eigene Erfahrungen mit dem Thema und bringt somit auch eigene Erwartungen an das Projekt mit. Das löst Widersprüche aus – in einem produktiven Sinne.
Ahmed Jizavi: Unexpected – unerwartet, total überraschend. Du wirst jedes Mal überrascht, in gutem und in manchmal nicht so gutem Sinne: mit neuen Ideen, mit deinen eigenen Ideen, mit einer neuen Arbeitstechnik – einem neuen Arbeitskonzept. Zuerst ist das eine riesige Herausforderung und du denkst, dass es schwierig wird. Und gleichzeitig öffnet es dir die Augen für andere Dinge. Es ist, wie wenn ein Fenster aufgehen würde auf Dinge, die du davor nicht gesehen hast, obwohl du seit Jahren in dieser Community lebst, aber ohne zu sehen, wer und was da alles ist.
Stimmen der Neuen Schweiz: Es viel Arbeit, sowas unter diesen experimentellen Bedingungen auf die Beine zu stellen. Was war eure persönliche Motivation, euch daran zu beteiligen?
Eva Seck: Ich habe zu Beginn gezögert und es war Ahmed, der mich überredet hat, mitzumachen. Er meinte wir sollten diese Chance nutzen – und er hatte recht. Ich war mir anfangs nicht sicher, weil es für mich das erste Mal war, etwas in dieser Art und zu diesem Thema zu kuratieren. Vielleicht die alte Frage, was man sich selber zutraut? Auch der zeitliche Aufwand war für mich ein Grund, nicht blind hineinzuspringen. Neben der sonstigen Arbeit muss ich mir seit der Geburt unserer Tochter viel mehr Gedanken darüber machen, was ich mir alles zumute. Zögern lassen hat mich ausserdem, dass die Gruppe so gross ist. Mit fünf Leuten, die man vorher nicht gekannt hat, in einem solchen Prozess zu arbeiten, ist echt herausfordernd. Wir merken das oft in den Sitzungen, wie kontrovers die Diskussionen verlaufen, wie aufwändig die Verständigung ist. Allen, denen ich aber vom Projekt erzähle, sind beeindruckt und begeistert. Ich sage dann jeweils: Ja, aber es ist eben auch harte Arbeit. Und zu mir sage ich: Sie haben recht, es ist ein mega cooles Projekt.
Ahmed Jizavi: For me it was a huge challenge from the beginning. Eine richtige Herausforderung, wirklich. Und eine grosse Chance. Eine grosse Chance, einen Schritt in so grosse Häuser wie Kaserne und Literaturhaus machen zu können. Plötzlich gehörst du da irgendwie dazu. Es ist ein grosser Traum für viele Künstler von uns, eine Einladung in die Kaserne zu bekommen oder ins Literaturhaus. Und zu verstehen, dass es nicht einfach eine Chance ist, um selber etwas zu präsentieren da, sondern eben diese Entscheidungsmacht darüber zu haben, was überhaupt an diesen Abenden gezeigt werden soll. Das ist für mich der wichtigste Punkt am ganzen Projekt. Natürlich ist es nicht einfach. Du musst wie verstehen, dass es nicht einfach um dich als Künstler geht: it’s not about me as a creator, as an artist – it’s about us! Das ist wohl der springende Punkt. Dieses Gemeinsame zu finden, das ist nicht einfach, das ist ein Prozess, aus dem wir lernen, auch für die Zukunft.
Don’t miss it: being here, doing this! Kaserne Basel am 13. September, 18h30 bis in die frühen Morgenstunden!
Hier gehts zum Facebook-Event.
Tuesday, 17. November 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 8: Der Zürcher Rechtsanwalt Babak Fargahi erläutert, wie im Recht Ausgrenzung funktioniert.
FRINES @KinoimKocher
22.August 2020 18:00 – 23:30
Glossary
Glossary #NewSwitzerland
The #NewSwitzerland glossary is going to present concepts relevant to understanding migration, diversity and racism in Switzerland – in a well-founded and critical manner. The terms #NeSwitzerland and #DeepDiversity offer an entry point.
Thursday, 5. November 2020
Posted by Kijan Espahangizi
Der Sommer 2020 stand in der Schweiz nicht nur im Zeichen von Covid19, sondern auch von breiten antirassistischen Protesten. Dass die Black Lives Matter–Bewegung gleichzeitig zum 50. Jahrestag der Abstimmung zur sogenannten Schwarzenbach-Initiative mobilisierte, war Zufall. Das Zusammentreffen der Ereignisse könnte jedoch den Auftakt einer neuen Phase von politischen Auseinandersetzungen um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz bedeuten. Um so wichtiger ist es, sich darüber auszutauschen, wie diese Themen zusammenhängen.
Friday, 9. October 2020
Posted by Insitut Neue Schweiz INES
Die neu lancierte Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» setzt sich schweizweit dafür ein, dass der Zugang zur Bildung für Geflüchtete verbessert wird. Auf allen Stufen – obligatorische Schule, Berufs- und Mittelschulbildung und Hochschulen – müssen Hindernisse und Lücken beseitigt werden. Trägerinnen der Kampagne sind die Gewerkschaft VPOD, der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS, die Grund- und Menschenrechtsorganisation Solidarité sans frontières und eine Reihe von Einzelpersonen.
Friday, 25. September 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Folge 7 des INES-Podcasts memleket: Hier wird jener Teil der Schweiz hörbar, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat.
Tuesday, 15. September 2020
Posted by Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
Thursday, 20. August 2020
Posted by Sara Winter Sayilir von Surprise
Was bewegt Menschen aus der antirassistischen Bewegung in Zeiten von «Black Lives Matter»? Surprise hat vier Aktivist*innen zum Gespräch eingeladen und ausnahmsweise einfach nur zugehört.
Wednesday, 1. July 2020
Posted by Lucia Aguilar, Mitglied INES Institutsleitung, redigiert von Christoph Damke, Maria-Cecilia Quadri und Tarek Naguib.
Seit dem 15. Juni sind die Grenzen in Europa wieder geöffnet. Ein Rückblick einer postmigrantischen Schweizerin, die während Corona von Costa Rica über die Schweiz bis nach Hamburg gelangt ist.
Tuesday, 30. June 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Am 23. Juni wurde Ylfete Fanaj zur höchsten Luzernerin gewählt, sie ist neu Präsidentin des Kantonsrats. Wir gratulieren Ylfete Fanaj zu ihrem Erfolg und drucken hier mit ihrer Erlaubnis ihre starke und wichtige Rede zur Wahlannahme ab.
Friday, 26. June 2020
Posted by Rohit Jain
Die Schweiz hat sich von der Black Lives Matter-Bewegung und der davon ausgelösten Rassismus-Debatte überraschen lassen. Dass die Black Lives Matter-Bewegung mit dem Gedenktag an die Ablehnung der Schwarzenbach-Initiative vor 50 Jahren zusammenfällt, ist Zufall und Glücksfall zugleich: Das erste Mal seit den Protesten gegen das Gastarbeiterregime zwischen den späten 1960er und frühen 1980er Jahren finden wieder Massenproteste gegen Rassismus statt, die die Gesellschaft durchschütteln. Wie lässt sich eine kritische Erinnerung an das Gastarbeiterregime als Ausgangspunkt nehmen, um historische Schuld verantwortungsvoll und nachhaltig aufzuarbeiten und eine vielstimmige, antirassistische Demokratisierung zu stärken?
Friday, 19. June 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Mardoché Kabengele: Folge 6 unseres Podcasts "memleket" ist online!
Monday, 15. June 2020
Posted by INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
Friday, 1. May 2020
Posted by INES Institute New Switzerland
ECONOMIC NEEDS IN TIMES OF THE CORONA CRISIS MUST NOT ENDANGER RESIDENCE STATUS AND NATURALISATIONS - LET US SHOW SOLIDARITY HERE, TOO!
Friday, 13. March 2020
Posted by Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat seit Februar 2020 auch ein Podcast-Format. memleket. Folge 4 ist jetzt online !
Friday, 6. March 2020
Posted by Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
Friday, 21. February 2020
Posted by Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
Tuesday, 21. January 2020
Posted by Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
Monday, 11. November 2019
Posted by Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
Monday, 15. July 2019
Posted by Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
Thursday, 16. May 2019
Posted by Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
Wednesday, 9. September 2020
Posted by Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen* Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort.
Tuesday, 17. November 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 8: Der Zürcher Rechtsanwalt Babak Fargahi erläutert, wie im Recht Ausgrenzung funktioniert.
Glossary
Glossary #NewSwitzerland
The #NewSwitzerland glossary is going to present concepts relevant to understanding migration, diversity and racism in Switzerland – in a well-founded and critical manner. The terms #NeSwitzerland and #DeepDiversity offer an entry point.
Friday, 9. October 2020
Posted by Insitut Neue Schweiz INES
Die neu lancierte Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» setzt sich schweizweit dafür ein, dass der Zugang zur Bildung für Geflüchtete verbessert wird. Auf allen Stufen – obligatorische Schule, Berufs- und Mittelschulbildung und Hochschulen – müssen Hindernisse und Lücken beseitigt werden. Trägerinnen der Kampagne sind die Gewerkschaft VPOD, der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS, die Grund- und Menschenrechtsorganisation Solidarité sans frontières und eine Reihe von Einzelpersonen.
Tuesday, 15. September 2020
Posted by Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
Wednesday, 1. July 2020
Posted by Lucia Aguilar, Mitglied INES Institutsleitung, redigiert von Christoph Damke, Maria-Cecilia Quadri und Tarek Naguib.
Seit dem 15. Juni sind die Grenzen in Europa wieder geöffnet. Ein Rückblick einer postmigrantischen Schweizerin, die während Corona von Costa Rica über die Schweiz bis nach Hamburg gelangt ist.
Friday, 26. June 2020
Posted by Rohit Jain
Die Schweiz hat sich von der Black Lives Matter-Bewegung und der davon ausgelösten Rassismus-Debatte überraschen lassen. Dass die Black Lives Matter-Bewegung mit dem Gedenktag an die Ablehnung der Schwarzenbach-Initiative vor 50 Jahren zusammenfällt, ist Zufall und Glücksfall zugleich: Das erste Mal seit den Protesten gegen das Gastarbeiterregime zwischen den späten 1960er und frühen 1980er Jahren finden wieder Massenproteste gegen Rassismus statt, die die Gesellschaft durchschütteln. Wie lässt sich eine kritische Erinnerung an das Gastarbeiterregime als Ausgangspunkt nehmen, um historische Schuld verantwortungsvoll und nachhaltig aufzuarbeiten und eine vielstimmige, antirassistische Demokratisierung zu stärken?
Monday, 15. June 2020
Posted by INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
Friday, 13. March 2020
Posted by Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat seit Februar 2020 auch ein Podcast-Format. memleket. Folge 4 ist jetzt online !
Friday, 21. February 2020
Posted by Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
Monday, 11. November 2019
Posted by Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
Thursday, 16. May 2019
Posted by Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
FRINES @KinoimKocher
22.August 2020 18:00 – 23:30
Thursday, 5. November 2020
Posted by Kijan Espahangizi
Der Sommer 2020 stand in der Schweiz nicht nur im Zeichen von Covid19, sondern auch von breiten antirassistischen Protesten. Dass die Black Lives Matter–Bewegung gleichzeitig zum 50. Jahrestag der Abstimmung zur sogenannten Schwarzenbach-Initiative mobilisierte, war Zufall. Das Zusammentreffen der Ereignisse könnte jedoch den Auftakt einer neuen Phase von politischen Auseinandersetzungen um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz bedeuten. Um so wichtiger ist es, sich darüber auszutauschen, wie diese Themen zusammenhängen.
Friday, 25. September 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Folge 7 des INES-Podcasts memleket: Hier wird jener Teil der Schweiz hörbar, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat.
Thursday, 20. August 2020
Posted by Sara Winter Sayilir von Surprise
Was bewegt Menschen aus der antirassistischen Bewegung in Zeiten von «Black Lives Matter»? Surprise hat vier Aktivist*innen zum Gespräch eingeladen und ausnahmsweise einfach nur zugehört.
Tuesday, 30. June 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Am 23. Juni wurde Ylfete Fanaj zur höchsten Luzernerin gewählt, sie ist neu Präsidentin des Kantonsrats. Wir gratulieren Ylfete Fanaj zu ihrem Erfolg und drucken hier mit ihrer Erlaubnis ihre starke und wichtige Rede zur Wahlannahme ab.
Friday, 19. June 2020
Posted by Stimmen der Neuen Schweiz
Mardoché Kabengele: Folge 6 unseres Podcasts "memleket" ist online!
Friday, 1. May 2020
Posted by INES Institute New Switzerland
ECONOMIC NEEDS IN TIMES OF THE CORONA CRISIS MUST NOT ENDANGER RESIDENCE STATUS AND NATURALISATIONS - LET US SHOW SOLIDARITY HERE, TOO!
Friday, 6. March 2020
Posted by Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
Tuesday, 21. January 2020
Posted by Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
Monday, 15. July 2019
Posted by Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
Wednesday, 9. September 2020
Posted by Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen* Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort.