Friday, 10. September 2021
Posted by Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
Im ersten Teil der Veranstaltung waren sechs Gäste eingeladen, um aus ihren jeweiligen Wirkungsbereichen kurz zu berichten, was sich in den letzten drei Jahren in Sachen Diversität und Teilhabe in der Kultur und Kulturpolitik getan hat. Wir erhielten Einblicke von Hayat Erdogan, Co-Direktorin des Neumarkttheaters; Franziska Burkhardt, Leiterin der Kulturförderung der Stadt Bern; Sam Mosimann, Co-Leiter des partizipativen Kulturfestivals about us!; Anina Jendreyko, künstlerische Leiterin der Volksbühne Basel; Christoph Meneghetti, Projektleiter Kultur bei der Christoph Merian Stiftung; und schliesslich Lisa Pedicino, die bei Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia den strategischen Fokus „Interkulturelle Gesellschaft“ seit dessen Einführung betreut. Im Anschluss bot sich im Nordflügel der Gessnerallee die Gelegenheit, sich bei den sechs Redner*innen näher zu informieren und Fragen zu stellen.
Wäre an diesem Samstagnachmittag ein*e Alien in Zürich gelandet und zufällig in diese Veranstaltung hereingezoomt, so wäre sein erster Eindruck womöglich: Das Thema Diversität, 'interkulturelle Öffnung' und Teilhabe bei Kulturinstitutionen in der Schweiz läuft ja auf Hochtouren – da wird viel getan! Auf den ersten Blick wirkt es in der Tat so, zumal INES als Veranstalterin etliche Akteur*innen geladen hat, die sich mit der Thematik eingehender befassen. Wäre diese*r Alien vor fünf Jahren gekommen, so hätte es diese Veranstaltung wohl noch nicht einmal gegeben, das Thema wäre bestenfalls hier und dort informell diskutiert worden. Vor zehn, fünfzehn, zwanzig Jahren? Damals befand sich die kulturelle Schweiz noch im Dornröschenschlaf.
_Video: Jonas Balmer, Poetry Slamer mit seinem Rückblick zur kulturpolitischen Debatte (2021)
Ist sie denn nun auch erwacht?
Der implizite Konsens in der Kulturpolitik beruhte hierzulande weitgehend auf dem Ansatz der Exzellenzförderung in der Kunst. Dieser fusst auf der Annahme, dass die beste Qualität und die interessantesten Arbeiten sich schon durchsetzen werden und somit auch gefördert, zur Aufführung gebracht, in Ausstellungen gezeigt würden. Man betraute die Leitung von Institutionen vorwiegend nach dem Intendant*innenprinzip, wonach die künstlerische Vision einer einzelnen Person massgeblich den Kurs festlegt. In Jurys und Kommissionen von Fördergremien weilte man unter sich, man kannte sich und man wusste, was gute Kunst ist, und was nicht. Dies ist auch heute noch weitgehend der Fall.
Dieses Primat der Exzellenzförderung – also, „die Besten zu fördern und die Besten zu uns zu holen“ – wird allerdings heute durch die längst überfälligen Forderungen rund um Teilhabegerechtigkeit und Diversität wesentlich in Frage gestellt. Es sind Fragen wie: Wer spricht? Zu wem? Über wen? Wessen Geschichten werden erzählt und was haben diese Geschichten mit uns zu tun? Wer sind überhaupt „wir“ – wer sind die „Anderen“? Wer definiert, was Qualität ist? Und wer verfügt (nach Bourdieu) über das nötige soziale und kulturelle Kapital, um überhaupt Zugang zu erhalten zu dieser Welt der Kultur, die so stark geprägt ist von Codes und Distinktionsmerkmalen? Kann ich voraussetzen, dass alle wissen, was mit „Dornröschenschlaf“ gemeint ist - haben wir als Kinder alle dieselben Märchen gehört?
Es ist wie in jeder Kultur, egal wie man sie letztlich definiert: sind wir darin sozialisiert worden, so bleibt sie uns selbst weitgehend unsichtbar, denn wir begreifen sie implizit, kennen ihre Codes, sprechen ihre Sprache und bewegen uns darin mehr oder weniger sicher. Sind wir darin jedoch nicht sozialisiert, etwa aufgrund von Herkunft und/oder Schichtzugehörigkeit und/oder Handicap/Disability, erfahren wir oftmals Ausschlüsse und Barrieren. Gerade die Kunst – Raum der transformativen Möglichkeiten und des radikalen Experiments – wirkt da bisweilen wie eine Festung. Hier die Insider, dort die Outsider, und da die Gatekeeperin dazwischen: Die sagenumwobene Qualität.
So gesehen ist die Kultur (das Kulturschaffen, die Kulturförderung) hierzulande nun gefordert
Sie muss ihre eigene (betriebliche, organisationale, diskursive) Kultur reflektieren und sich selbst gegenüber sichtbar machen. Sie ist gefordert, ihre eigene implizite Praxis explizit auf Voreingenommenheiten und Scheuklappen hin zu untersuchen. Der Wunsch nach mehr Diversität und Inklusion kann unterschiedlich interpretiert und umgesetzt werden. Wird er additiv verstanden, so holt sich der Kulturbetrieb bzw. die Förderstelle mehr Vielfalt ins Programm, in die Jurys, in die Förderentscheide. Es geht dann bestenfalls um eine Erweiterung des Bestehenden. Damit ist sicherlich ein wichtiger Anfang getan. Ob er aber genügt?
Wird der Wunsch nach Diversität transformativ verstanden – und für diesen Ansatz plädiere ich als Schreibende – so treffen die oben formulierten Fragestellungen (wer spricht? Zu wem? Welche und wessen Geschichten? Wer definiert, was Qualität ist? usw.) ins Herz der eigenen Praxis und fordern den gängigen Kunst- oder Kulturbegriff an sich heraus. Einige Ansätze davon sind bereits in gewissen Fördermodellen auszumachen: etwa die Förderung von kollektiven und sogenannt ko-kreativen künstlerischen Prozessen (z.B. bei m2act von Migros Kulturprozent), oder die Bereitschaft einiger Förder*innen, klassische Förderkategorien wie Musik, bildende Kunst, Theater/Tanz, Literatur aufzulösen oder zumindest probeweise in Frage zu stellen. Es gibt auch vereinzelte Kulturbetriebe und Festivals, die eine partizipative, transparente Praxis nicht nur in ihren künstlerischen Outputs sondern auch in ihrer betrieblichen Struktur anstreben (z.B. das Theaterfestival auawirleben, oder aber in Co-Leitungen von Theaterhäusern).
_Video: Kulturpolitischen Debatte (v.l.n.r), mit Yeboaa Ofosu (Leiterin Förderbeiträge Kultur Migros Kulturprozent), Lisa Letansky (Gessnerallee), Nicolle Bussien (Künstlerin), Katharina Morawek (INES), Philippe Bischof (Pro Helvetia). Moderation: Inés Mateos (INES)
Wie die Kuratorin und Organizerin Katharina Morawek im zweiten Teil der Veranstaltung in der Gessnerallee aufzeigte, kann Diversität und Teilhabe im Kulturbetrieb nur dann zur Selbstverständlichkeit werden, wenn gewisse Bedingungen berücksichtigt werden: Erstens, so Morawek, bedarf es einer Bereitschaft zum offenen Gespräch – einer Verständigung über Terminologie und gemeinsame Sprache; und einer Klärung von Zielen und wie man gemeinsam dorthin gelangen soll. Dies im Wissen darum, dass solche Prozesse Konflikte auslösen können – und es zwangsläufig auch tun müssen. Zweitens bedeutet es, die eigene Position bzw. die eigene kulturelle Praxis (und das dazugehörende Referenzsystem) zu „de-zentrieren“. Zugespitzt könnte man sogar sagen: den Kanon zu „ent-kanonisieren“. Dies geht einher mit dem Abgeben der eigenen Macht und (Spreche*innen-)Position, hin zu einem Verständnis von Kultur als einer Akteurin unter vielen in einem weiten gesellschaftlichen Feld. Drittens bedarf es einer strategischen Langfristigkeit: Solche Prozesse brauchen einen langen Atem und sind wahrhaftig kein Sprint.
Für viele Förder*innen und Kulturschaffende war dies sicherlich ein ernüchterndes Fazit an diesem Tag: Es gibt keine fertigen Rezepte oder eine To-Do-List, mit der man die eigene Institution in Bewegung bringt. Vielmehr bedarf es einer vertieften – man könnte sogar sagen: ganzheitlichen – Auseinandersetzung mit der eigenen institutionellen Praxis, ihren Strukturen, ihrem Auftrag und ihren geltenden Werten. Es ist deshalb wesentlich, aus einer oberflächlichen (und oftmals aktionistischen) „Projekt-“ und „Sonderprogramms“-Logik herauszukommen und in langfristige, strukturelle Prozesse zu investieren – solche, die den Kulturbetrieb von innen heraus beleben und radikal erneuern.
Anisha Imhasly arbeitet freiberuflich als Coach in Einzelberatungen und betreut Mandate im Bereich Diversität und transkulturelle Öffnung. Sie ist Mitherausgeberin der Publikation INES – Handbuch Neue Schweiz, die im Herbst 2021 beim Diaphanes-Verlag erscheint.
Wednesday, 14. September 2022
Posted by Asmaa Dehbi, Vorstandsmitglied INES
Diversity ist das Wort der Stunde und scheint Garant für eine gerechte und plurale Gesellschaft zu sein. Mit dem Erhalt des Swiss Diversity Awards in der Kategorie «Religion» nimmt die Preisträgerin und INES-Vorstandsmitglied Asmaa Dehbi eine kurze Einordnung des Diversitätsbegriffs vor.
Thursday, 19. May 2022
Posted by Fanny de Weck & Tarek Naguib
Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.
Saturday, 23. April 2022
Posted by Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib
Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im folgenden Gespräch thematisieren Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Ein Blogbeitrag in zwei Teilen. Zum Teil 2 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making.
Friday, 25. February 2022
Posted by Tino Plümecke & Linda Supik
Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.
Thursday, 23. December 2021
Posted by Institut Neue Schweiz
In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.
Monday, 29. November 2021
Posted by Institut Neue Schweiz
Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ (Diaphanes Verlag) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit. Es schafft eine vielstimmige Plattform, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Diskussion einladen möchte - und die vor allem Mut machen soll: solidarisch und selbstkritisch. Wer sich ein Bild machen möchte, kann hier die Einleitung lesen.
Friday, 10. September 2021
Posted by Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
Sunday, 30. May 2021
Posted by Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich
In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.
Friday, 30. June 2023
Posted by Tarek Naguib
Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht es laut INES eine verfassungsrechtliche Regelung, welche ein Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Gleichstellung verlangt. In diesem Sinne entwickelte INES-Co-Geschäftsleiter und Jurist Tarek Naguib eine Vorlage für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung.
Friday, 1. May 2020
Posted by INES Institute New Switzerland
ECONOMIC NEEDS IN TIMES OF THE CORONA CRISIS MUST NOT ENDANGER RESIDENCE STATUS AND NATURALISATIONS - LET US SHOW SOLIDARITY HERE, TOO!
The corona pandemic is not only a health crisis, but also a social and economic crisis. Many people are threatened by unemployment, will be dependent on social welfare and will have to take on debts, also in Switzerland. The financial and social implications of this are massive, and so are the legal consequences – something many people are unaware of. In decisions on residence status and naturalisation, one of the decisive factors is 'economic integration'. The corona pandemic is therefore a potential existential threat to many people: A quarter of the resident population does not have Swiss citizenship, but supports and helps shape the country on a daily basis.
Monday, 16. January 2023
Posted by Institut Neue Schweiz
Eine Runde der Schweizer Think-Tanks und Foresight Organisationen ist 2022 zusammengekommen, um über die Herausforderungen für die Demokratie zu diskturieren. Das Treffen fand auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft statt. Ziel war es, offensichtliche wie verborgene Entwicklungen zusammenzutragen sowie konkrete Massnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie der Schweiz zu identifizieren.
Wednesday, 14. September 2022
Posted by Asmaa Dehbi, Vorstandsmitglied INES
Diversity ist das Wort der Stunde und scheint Garant für eine gerechte und plurale Gesellschaft zu sein. Mit dem Erhalt des Swiss Diversity Awards in der Kategorie «Religion» nimmt die Preisträgerin und INES-Vorstandsmitglied Asmaa Dehbi eine kurze Einordnung des Diversitätsbegriffs vor.
Saturday, 23. April 2022
Posted by Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib
Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im folgenden Gespräch thematisieren Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Ein Blogbeitrag in zwei Teilen. Zum Teil 2 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making.
Thursday, 23. December 2021
Posted by Institut Neue Schweiz
In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.
Friday, 10. September 2021
Posted by Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
Friday, 30. June 2023
Posted by Tarek Naguib
Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht es laut INES eine verfassungsrechtliche Regelung, welche ein Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Gleichstellung verlangt. In diesem Sinne entwickelte INES-Co-Geschäftsleiter und Jurist Tarek Naguib eine Vorlage für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung.
Monday, 16. January 2023
Posted by Institut Neue Schweiz
Eine Runde der Schweizer Think-Tanks und Foresight Organisationen ist 2022 zusammengekommen, um über die Herausforderungen für die Demokratie zu diskturieren. Das Treffen fand auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft statt. Ziel war es, offensichtliche wie verborgene Entwicklungen zusammenzutragen sowie konkrete Massnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie der Schweiz zu identifizieren.
Thursday, 19. May 2022
Posted by Fanny de Weck & Tarek Naguib
Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.
Friday, 25. February 2022
Posted by Tino Plümecke & Linda Supik
Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.
Monday, 29. November 2021
Posted by Institut Neue Schweiz
Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ (Diaphanes Verlag) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit. Es schafft eine vielstimmige Plattform, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Diskussion einladen möchte - und die vor allem Mut machen soll: solidarisch und selbstkritisch. Wer sich ein Bild machen möchte, kann hier die Einleitung lesen.
Sunday, 30. May 2021
Posted by Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich
In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.
Friday, 1. May 2020
Posted by INES Institute New Switzerland
ECONOMIC NEEDS IN TIMES OF THE CORONA CRISIS MUST NOT ENDANGER RESIDENCE STATUS AND NATURALISATIONS - LET US SHOW SOLIDARITY HERE, TOO!
The corona pandemic is not only a health crisis, but also a social and economic crisis. Many people are threatened by unemployment, will be dependent on social welfare and will have to take on debts, also in Switzerland. The financial and social implications of this are massive, and so are the legal consequences – something many people are unaware of. In decisions on residence status and naturalisation, one of the decisive factors is 'economic integration'. The corona pandemic is therefore a potential existential threat to many people: A quarter of the resident population does not have Swiss citizenship, but supports and helps shape the country on a daily basis.