Informations sur INES
L'Institut Nouvelle Suisse (INES) est un Think & Act Tank axé sur la migration, en développement depuis l'été 2016. INES est une association basée a Berne à but non lucratif, politiquement indépendante et religieusement neutre.
INES cherche des partenariats dans plusieurs domaines thématiques afin dissoudre le clivage entre "nous" et "les autres", tout en développant des visions sociopolitiques. Dans une société migratoire comme celle de la #NouvelleSuisse, Il est impératif de s’interroger sur le rôle de la migration et du racisme tant bien sur un aspect économique que sociopolitique. Par le biais de l’écologie, l’éducation, la numérisation ou bien encore l’avenir professionnel et les relations de genre.
L’idée d’une nouvelle Suisse devient primordiale, car elle relie ce qui est en place et ce qui pourrait être dans le futur. INES développe des projets qui abordent d'une nouvelle manière les questions de migration, de diversité et de participation sociale et politique en Suisse. Ce qui par conséquent favorise la justice participative et la démocratisation. Les experts d’INES analysent des thèmes sociopolitiques et contribuent à la formation de la relève.
But d‘INES
La réflexion poursuivie par INES compte non seulement pour les prochaines votations, mais d’autant plus pour les prochaines générations. Nous ne souhaitons pas des changements superficiels, nous voulons réaliser une véritable transformation. Nous réunissons des experts dans tout le pays, afin de concevoir ensemble une société d'immigration plurielle et démocratique.
Une soixantaine d'experts actifs, issus ou non de l'immigration, ont trouvé une plateforme chez INES et sont de plus en plus nombreux à nous rejoindre. Ensemble, nous développons des analyses, proposons des contenus et des projets dans le cadre de processus collectifs pour améliorer la coexistence en Suisse.
INES est plus qu'un institut conventionnel, il s’agit d’une communauté où des personnes engagées s’impliquent pour contribuer au projet d’une #Nouvelle Suisse.
Voulez-vous en savoir plus ? Abonnez-vous à la lettre d’information d’INES ! INES-Newsletter.
Voulez-vous adhérer à une #Nouvelle Suisse ? Devenez membre de l'association de soutien « Friends of INES » ! «Friends of INES».
Qui est INES?
La création d’INES est née d’un groupe de personnes ayant elles-mêmes vécu l’émigration et le déplacement, de People of Color, de Second@s, Bindestrich-Schweizer*innen et de complices cosmopolites. Nous venons de toutes les régions du pays et travaillons dans les domaines de la science, des arts, de la culture, des médias, de l'éducation, du développement, du droit et du travail social. Chez INES, nous travaillons à titre bénévole pour une #NouvelleSuisse.
La direction de l’institut :
Lucia Aguilar , Kijan Espahangizi, Uğur Gültekin , Inés Mateos , Katharina Morawek , Tarek Naguib, Halua Pinto de Magalhães , Nora RefaeilLe siège administratif :
Maria-Cecilia QuadriLes personnes impliquées dans la création d‘INES :
Melinda Nadj Abonji, Hélène Agbémégnah, Mithra Akhbari, Milad Al-Rafu, Amir Ali, Bettina Aremu, Natalie Avanzino, Mohamed Wa Baile, Izabel Barros, Jacqueline Beck, Nicolle Bussien, Migmar Dhakyel, Kadiatou Diallo, Mo Diener, Rahel El-Maawi, Auguste Essama, Babak Fargahi, Nina Fargahi, Georg Gatsas, Dominik Gross, Sara Arzu Hardegger, Lamya Hennache, Samia Henni, Urs Hofer, Anisha Imhasly, Rohit Jain, Vanja Jelic, Jan Jirat, Roland Jurczok, Christoph Keller, Jennifer Khakshouri, Fuat Köçer, Albana Krasniqi, Manuel Krebs, Marianne Halasy-Nagy Liratni, Cathrine Lutz, Fatima Moumouni, Pamela Ohene-Nyako, Victoria Popova, Edwin Ramirez, Sara Winter Sayilir, Pascal Schwaighofer, Shirana Shahbazi, Dögg Sigmarsdottìr, Rosemarie WeibelAvec l’aimable soutien de :
Eidgenössische Migrationskommission EKM
Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich
Fondation Mercator Suisse
Office Fédérale de la culture OFC
Fachstelle für Rassismusbekämpfung
ERBPROZENT KULTUR
Ernst Göhner Stiftung
Temperatio Stiftung
Migros pour-cent culturel
Karl & Sophie Binding Stiftung
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Kultur Stadt Bern
Ev.-ref. Gesamtkirchgemeinde Bern
norm
A & O Consulting
Freundliche Grüsse
KOSMOS
L’Académie Nouvelle Suisse
L'Académie a été créée à l'initiative de la direction de l'institut INES et de son réseau. Cela dans le but de fournir un espace pour l'échange collectif de connaissances afin de stimuler des initiatives, des projets et pour participer à la formation de la relève. Elle fonctionne également comme un lieu d'autonomisation et de soutien mutuel. Les domaines d'activité comprennent la culture, la recherche, l'éducation, les médias, l'administration, l'éducation ainsi que le droit.
L'Académie comprend actuellement vingt participants actifs, nommés les " Fellows ". Si vous souhaitez en savoir plus, veuillez contacter academy@nouvelle-suisse.ch.
Fellows:
Cenk Akdoganbulut, Mithra Akhbari, Izabel Barros, Nicolle Bussien, Paola De Martin, Mo Diener, Kijan Espahangizi, Babak Fargahi, Nina Fargahi, Norma Giannetta, Dominik Gross, Anisha Imhasly, Rohit Jain, Anna Jikhareva, Christoph Keller, Jennifer Khakshouri, Fuat Köcer, Albina Muhtari, Tarek Naguib, Maria-Cecilia Quadri, Sara Winter Salyilir, Rosemarie Weibel
mardi, 17. novembre 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 8: Der Zürcher Rechtsanwalt Babak Fargahi erläutert, wie im Recht Ausgrenzung funktioniert.
Entre l'exotisme et la critique? La passé et l'avenir postcoloniale du spectacle du theâtre de Zürich
30.août 2018 21:00 – 22:00
Le spectacle de théâtre de Zurich a été une plate-forme pour le théâtre et l’art non-européens depuis le début des années 1980. Mais est-il qu’un simple spectacle superficiel en matière multiculturelle ou une consolation humanitaire aujourd'hui ? Quel est le potentiel et la responsabilité des échanges culturels mondiaux pour une décolonisation de la Suisse ? Pour répondre à ces questions un anthropologue social Rohit Jain s'entretiendra avec le directeur artistique du spectacle théâtral Matthias von Hartz - et tous-tes ceux-celles qui seront présents-tes. Entrée gratuite.
Glossaire
Glossaire #NouvelleSuisse
Le Glossaire #NouvelleSuisse présentera prochainement les termes pertinents pour mieux comprendre les thématiques suivantes: la migration, la diversité et le racisme en Suisse – avec des arguments fondés et critiques. Les points de départ sont les deux termes #NouvelleSuisse et #DeepDiversity.
jeudi, 5. novembre 2020
De Kijan Espahangizi
Der Sommer 2020 stand in der Schweiz nicht nur im Zeichen von Covid19, sondern auch von breiten antirassistischen Protesten. Dass die Black Lives Matter–Bewegung gleichzeitig zum 50. Jahrestag der Abstimmung zur sogenannten Schwarzenbach-Initiative mobilisierte, war Zufall. Das Zusammentreffen der Ereignisse könnte jedoch den Auftakt einer neuen Phase von politischen Auseinandersetzungen um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz bedeuten. Um so wichtiger ist es, sich darüber auszutauschen, wie diese Themen zusammenhängen.
Forum & Late Night Show #NOUVELLESUISSE
22.septembre 2018 10:00 – 23.septembre 03:30
Elle est là depuis longtemps...Une #NOUVELLESUISSE. Depuis plus d'un an, INES réunit une collection de voix, de visages, d'histoires, d'images et de réalités issues de l'immigration. Le 22 septembre 2018, INES vous invite à des interventions de politique culturelle, des conférences, des débats politiques, des spectacles, à un Late Night-show et à une fête…
vendredi, 9. octobre 2020
De Insitut Neue Schweiz INES
Die neu lancierte Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» setzt sich schweizweit dafür ein, dass der Zugang zur Bildung für Geflüchtete verbessert wird. Auf allen Stufen – obligatorische Schule, Berufs- und Mittelschulbildung und Hochschulen – müssen Hindernisse und Lücken beseitigt werden. Trägerinnen der Kampagne sind die Gewerkschaft VPOD, der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS, die Grund- und Menschenrechtsorganisation Solidarité sans frontières und eine Reihe von Einzelpersonen.
FRINES @KinoimKocher
22.août 2020 18:00 – 23:30
vendredi, 25. septembre 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
Folge 7 des INES-Podcasts memleket: Hier wird jener Teil der Schweiz hörbar, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat.
mardi, 15. septembre 2020
De Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
jeudi, 20. août 2020
De Sara Winter Sayilir von Surprise
Was bewegt Menschen aus der antirassistischen Bewegung in Zeiten von «Black Lives Matter»? Surprise hat vier Aktivist*innen zum Gespräch eingeladen und ausnahmsweise einfach nur zugehört.
mercredi, 1. juillet 2020
De Lucia Aguilar, Mitglied INES Institutsleitung, redigiert von Christoph Damke, Maria-Cecilia Quadri und Tarek Naguib.
Seit dem 15. Juni sind die Grenzen in Europa wieder geöffnet. Ein Rückblick einer postmigrantischen Schweizerin, die während Corona von Costa Rica über die Schweiz bis nach Hamburg gelangt ist.
mardi, 30. juin 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
Am 23. Juni wurde Ylfete Fanaj zur höchsten Luzernerin gewählt, sie ist neu Präsidentin des Kantonsrats. Wir gratulieren Ylfete Fanaj zu ihrem Erfolg und drucken hier mit ihrer Erlaubnis ihre starke und wichtige Rede zur Wahlannahme ab.
vendredi, 26. juin 2020
De Rohit Jain
Die Schweiz hat sich von der Black Lives Matter-Bewegung und der davon ausgelösten Rassismus-Debatte überraschen lassen. Dass die Black Lives Matter-Bewegung mit dem Gedenktag an die Ablehnung der Schwarzenbach-Initiative vor 50 Jahren zusammenfällt, ist Zufall und Glücksfall zugleich: Das erste Mal seit den Protesten gegen das Gastarbeiterregime zwischen den späten 1960er und frühen 1980er Jahren finden wieder Massenproteste gegen Rassismus statt, die die Gesellschaft durchschütteln. Wie lässt sich eine kritische Erinnerung an das Gastarbeiterregime als Ausgangspunkt nehmen, um historische Schuld verantwortungsvoll und nachhaltig aufzuarbeiten und eine vielstimmige, antirassistische Demokratisierung zu stärken?
mardi, 23. juin 2020
De Institute Nouvelle Suisse
Depuis que George Floyd a perdu la vie à cause des violences policières racistes aux États-Unis, la solidarité autour du mouvement « Black Lives Matter » s'est aussi clairement manifestée en Suisse, dans les débats publics, dans la rue et dans les discussions personnelles. L'Institut Neue Schweiz (INES) se montre solidaire à ces manifestations et à la lutte contre le racisme anti-Noir.
vendredi, 19. juin 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
Mardoché Kabengele: Folge 6 unseres Podcasts "memleket" ist online!
lundi, 15. juin 2020
De INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
vendredi, 1. mai 2020
De INES Institut Nouvelle Suisse
La pandémie due au coronavirus n'est pas seulement une crise sanitaire, mais aussi une crise sociale et économique. De nombreuses personnes sont menacées par le chômage, dépendront de l'aide sociale et devront s'endetter, y compris en Suisse. Cela aura des conséquences financières et sociales massives, mais aussi – ce que beaucoup ne savent pas – des conséquences juridiques. Le critère d'intégration économique joue un rôle décisif dans les décisions relatives au statut de résident et à la naturalisation. La pandémie actuelle est donc une menace existentielle pour de nombreuses personnes. Cela concerne potentiellement un quart de la population résidente qui n'a pas la nationalité suisse, mais qui paie ses impôts et contribue à façonner le pays au quotidien.
vendredi, 13. mars 2020
De Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat seit Februar 2020 auch ein Podcast-Format. memleket. Folge 4 ist jetzt online !
vendredi, 6. mars 2020
De Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
vendredi, 21. février 2020
De Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
mardi, 21. janvier 2020
De Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
lundi, 11. novembre 2019
De Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
lundi, 15. juillet 2019
De Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
jeudi, 16. mai 2019
De Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
mercredi, 9. septembre 2020
De Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen* Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort.
mardi, 17. novembre 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 8: Der Zürcher Rechtsanwalt Babak Fargahi erläutert, wie im Recht Ausgrenzung funktioniert.
Glossaire
Glossaire #NouvelleSuisse
Le Glossaire #NouvelleSuisse présentera prochainement les termes pertinents pour mieux comprendre les thématiques suivantes: la migration, la diversité et le racisme en Suisse – avec des arguments fondés et critiques. Les points de départ sont les deux termes #NouvelleSuisse et #DeepDiversity.
Forum & Late Night Show #NOUVELLESUISSE
22.septembre 2018 10:00 – 23.septembre 03:30
Elle est là depuis longtemps...Une #NOUVELLESUISSE. Depuis plus d'un an, INES réunit une collection de voix, de visages, d'histoires, d'images et de réalités issues de l'immigration. Le 22 septembre 2018, INES vous invite à des interventions de politique culturelle, des conférences, des débats politiques, des spectacles, à un Late Night-show et à une fête…
FRINES @KinoimKocher
22.août 2020 18:00 – 23:30
mardi, 15. septembre 2020
De Alessandro Pelizzari, Dominik Gross und Sarah Schilliger
10 Thesen für ein postmigrantisches Nein zur Kündigungsinitiative am 27. September und eine offensive und eigenständige linke Politik zur Personenfreizügigkeit darüber hinaus.
mercredi, 1. juillet 2020
De Lucia Aguilar, Mitglied INES Institutsleitung, redigiert von Christoph Damke, Maria-Cecilia Quadri und Tarek Naguib.
Seit dem 15. Juni sind die Grenzen in Europa wieder geöffnet. Ein Rückblick einer postmigrantischen Schweizerin, die während Corona von Costa Rica über die Schweiz bis nach Hamburg gelangt ist.
vendredi, 26. juin 2020
De Rohit Jain
Die Schweiz hat sich von der Black Lives Matter-Bewegung und der davon ausgelösten Rassismus-Debatte überraschen lassen. Dass die Black Lives Matter-Bewegung mit dem Gedenktag an die Ablehnung der Schwarzenbach-Initiative vor 50 Jahren zusammenfällt, ist Zufall und Glücksfall zugleich: Das erste Mal seit den Protesten gegen das Gastarbeiterregime zwischen den späten 1960er und frühen 1980er Jahren finden wieder Massenproteste gegen Rassismus statt, die die Gesellschaft durchschütteln. Wie lässt sich eine kritische Erinnerung an das Gastarbeiterregime als Ausgangspunkt nehmen, um historische Schuld verantwortungsvoll und nachhaltig aufzuarbeiten und eine vielstimmige, antirassistische Demokratisierung zu stärken?
vendredi, 19. juin 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
Mardoché Kabengele: Folge 6 unseres Podcasts "memleket" ist online!
vendredi, 1. mai 2020
De INES Institut Nouvelle Suisse
La pandémie due au coronavirus n'est pas seulement une crise sanitaire, mais aussi une crise sociale et économique. De nombreuses personnes sont menacées par le chômage, dépendront de l'aide sociale et devront s'endetter, y compris en Suisse. Cela aura des conséquences financières et sociales massives, mais aussi – ce que beaucoup ne savent pas – des conséquences juridiques. Le critère d'intégration économique joue un rôle décisif dans les décisions relatives au statut de résident et à la naturalisation. La pandémie actuelle est donc une menace existentielle pour de nombreuses personnes. Cela concerne potentiellement un quart de la population résidente qui n'a pas la nationalité suisse, mais qui paie ses impôts et contribue à façonner le pays au quotidien.
vendredi, 6. mars 2020
De Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
mardi, 21. janvier 2020
De Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
lundi, 15. juillet 2019
De Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
mercredi, 9. septembre 2020
De Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen* Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucia Aguilar und einem Stand vor Ort.
Entre l'exotisme et la critique? La passé et l'avenir postcoloniale du spectacle du theâtre de Zürich
30.août 2018 21:00 – 22:00
Le spectacle de théâtre de Zurich a été une plate-forme pour le théâtre et l’art non-européens depuis le début des années 1980. Mais est-il qu’un simple spectacle superficiel en matière multiculturelle ou une consolation humanitaire aujourd'hui ? Quel est le potentiel et la responsabilité des échanges culturels mondiaux pour une décolonisation de la Suisse ? Pour répondre à ces questions un anthropologue social Rohit Jain s'entretiendra avec le directeur artistique du spectacle théâtral Matthias von Hartz - et tous-tes ceux-celles qui seront présents-tes. Entrée gratuite.
jeudi, 5. novembre 2020
De Kijan Espahangizi
Der Sommer 2020 stand in der Schweiz nicht nur im Zeichen von Covid19, sondern auch von breiten antirassistischen Protesten. Dass die Black Lives Matter–Bewegung gleichzeitig zum 50. Jahrestag der Abstimmung zur sogenannten Schwarzenbach-Initiative mobilisierte, war Zufall. Das Zusammentreffen der Ereignisse könnte jedoch den Auftakt einer neuen Phase von politischen Auseinandersetzungen um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz bedeuten. Um so wichtiger ist es, sich darüber auszutauschen, wie diese Themen zusammenhängen.
vendredi, 9. octobre 2020
De Insitut Neue Schweiz INES
Die neu lancierte Kampagne «Bildung für alle – jetzt!» setzt sich schweizweit dafür ein, dass der Zugang zur Bildung für Geflüchtete verbessert wird. Auf allen Stufen – obligatorische Schule, Berufs- und Mittelschulbildung und Hochschulen – müssen Hindernisse und Lücken beseitigt werden. Trägerinnen der Kampagne sind die Gewerkschaft VPOD, der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS, die Grund- und Menschenrechtsorganisation Solidarité sans frontières und eine Reihe von Einzelpersonen.
vendredi, 25. septembre 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
Folge 7 des INES-Podcasts memleket: Hier wird jener Teil der Schweiz hörbar, der heute noch nicht wirklich wahrgenommen wird. Hier spricht die plurale, diverse Schweiz mit Migrationsvordergrund, eine, die eine andere Sicht auf die Welt hat.
jeudi, 20. août 2020
De Sara Winter Sayilir von Surprise
Was bewegt Menschen aus der antirassistischen Bewegung in Zeiten von «Black Lives Matter»? Surprise hat vier Aktivist*innen zum Gespräch eingeladen und ausnahmsweise einfach nur zugehört.
mardi, 30. juin 2020
De Stimmen der Neuen Schweiz
Am 23. Juni wurde Ylfete Fanaj zur höchsten Luzernerin gewählt, sie ist neu Präsidentin des Kantonsrats. Wir gratulieren Ylfete Fanaj zu ihrem Erfolg und drucken hier mit ihrer Erlaubnis ihre starke und wichtige Rede zur Wahlannahme ab.
mardi, 23. juin 2020
De Institute Nouvelle Suisse
Depuis que George Floyd a perdu la vie à cause des violences policières racistes aux États-Unis, la solidarité autour du mouvement « Black Lives Matter » s'est aussi clairement manifestée en Suisse, dans les débats publics, dans la rue et dans les discussions personnelles. L'Institut Neue Schweiz (INES) se montre solidaire à ces manifestations et à la lutte contre le racisme anti-Noir.
lundi, 15. juin 2020
De INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
vendredi, 13. mars 2020
De Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat seit Februar 2020 auch ein Podcast-Format. memleket. Folge 4 ist jetzt online !
vendredi, 21. février 2020
De Christoph Keller & Ugur Gültekin
Unser Blog "Stimmen der neuen Schweiz" hat jetzt auch ein Podcast-Format: memleket. Die ersten drei Folgen sind online verfügbar!
lundi, 11. novembre 2019
De Mardoché Kabengele
Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
jeudi, 16. mai 2019
De Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.