lunedì, 11. novembre 2019
Da Mardoché Kabengele
Am 3. Oktober fand auf dem Vorplatz der Fachhochschule hinter dem Bahnhof St. Gallen eine unangekündigte Aktion statt mit dem Ziel, die Studierenden für die Thematik der «Urban Citizenship» (Stadtbürgerinnenschaft) zu sensibilisieren. Eine Ostwind-Initiative in Anlehnung an die Urban Citizenship-Debatte in anderen Städten der Schweiz.
Die Organisationsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Forums für kritische Soziale Arbeit St. Gallen (Kriso St. Gallen), dem Kollektiv Ostschweiz mit Migrationsvordergrund und dem INES-Förderverein Friends of INES platzierte sich vor der 10-Uhr-Pause auf dem Pausenplatz beim Haupteingang. Ein Absperrband wird gespannt sowie Flyer und T-Shirts #NeueSchweiz werden untereinander verteilt – “wir sind bereit” sagt jemand aus der Gruppe.
Der Pausenplatz füllt sich. Einzelne erhalten eine City-Card, mit der sie sich frei auf dem Platz bewegen dürfen. Die Anderen, welche keine City-Card erhalten, müssen hinters Absperrband treten, welches symbolisch für die Polizeiwache/Ausschaffungshaft steht. Die Aktion trifft auf ein interessiertes und aktives Publikum. Die starren Pausengruppen lösen sich auf. Suvi Kandiah von der Kriso, Mardoché Kabengele vom Verein Friends of INES und Hannes Lindenmeyer vom Projekt Zürich Citycard positionieren sich auf einer Steinbank – ein kurzer Moment der Stille und Suvi beginnt zu erklären um was es uns geht. Sie erzählt vom Inhalt, von den Beweggründen und der überkantonalen Allianz, welche sich für diese Aktion gebildet hat. Es gehe darum, St. Gallen so zu gestalten, dass sich alle Menschen sicher und diskriminierungsfrei bewegen könnten.
Mit der Initiative an diesem Morgen möchte das Kollektiv in der St. Gallen eine Diskussion anstossen, welche die Rechte aller Bewohnerinnen stärkt: Hannes Lindenmeyer berichtet an diesem Morgen vom Citycard-Projekt in Zürich, mit dem sichergestellt werden soll, dass auch jene ohne gültigen Niederlassungsstatus sich frei und sicher in Zürich bewegen können und Mardoché Kabengele lud die Studierenden zur ersten postmigrantischen Late Night Show in der Schweiz ein, die am 5. Oktober im Palace stattfand und in der Geschichten, Bilder und Visionen aus dem St. Galler Migrationsuntergrund erzählt wurden.
Die Aktion sorgte für Gespräch in den Medien. Corinne Riedener, Redaktorin von dem Ostschweizer Kulturmagazin Saiten schrieb zu der Guerillaaktion einen Beitrag: Ab auf den Polizeiposten! Und Tatjana Cordoso und Mardoché Kabengele besuchten das SRF Regionaljournal Ostschweiz für eine kurze Sendung.
Die Initiative stützt sich auf das Konzept der Urban Citizenship
Die Initiative an diesem Morgen stützt sich auf das Konzept der Urban Citizenship (Stadtbürgerinnenschaft), welches für die Ausweitung der rechtlichen, politischen, sozialen und kulturellen Teilhabe aller Menschen steht, die in einer Stadt leben (siehe dazu den Text von Sarah Schilliger). Die Thematik der Urban Citizenship Card oder Citycard ist in ca. 400 Städten rund um den Globus angedacht oder läuft bereits, in Städten wie New York, San Francisco oder Barcelona beispielsweise (s. die Broschüre «Solidarische Städte in Europa» der Rosa Luxemburg Stiftung). Auch in der Schweiz gibt es bereits erste fortgeschrittene Initiativen: Neben dem bereits erwähnten Projekt der Zürich City Card engagiert sich etwa die Plattform «Wir alle sind Bern» mit einer Reihe von Projekten und Netzwerkgefässen für eine «Solidarische Stadt Bern, in der Vielfalt und Migration als gesellschaftliche Realität anerkannt werden». Ziel ist ein generelles Recht auf Rechte, welches mit der Stadtkarte nicht nur von öffentlichen Institutionen wie Schulen, sondern auch von Privatunternehmen Museen, Theater, Kino, Konzerte, Lokale Lebensmittelgeschäfte oder der Polizei, Amtsstellen.
Wie geht es weiter?
Die lange Nacht der Kritik, am 14. November 2019 bietet einen Abend, welcher an der Aktion anschliesst. Im Zentrum steht die Frage: Wie organisieren wir Teilhabe? Eine Diskussion mit verschiedenen Inputs, Gästen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer zivilgesellschaftlichen und institutionalen sozialen Arbeit ab 19.00 Uhr im Rümpelturm bei der Fachhochschule für Soziale Arbeit St.Gallen. Organisiert wird die Veranstaltung von der KRISO St. Gallen.
Weitere Bilder gibt hier. Copyright: Dani Fels
mercoledì, 14. settembre 2022
Da Asmaa Dehbi, Vorstandsmitglied INES
Diversity ist das Wort der Stunde und scheint Garant für eine gerechte und plurale Gesellschaft zu sein. Mit dem Erhalt des Swiss Diversity Awards in der Kategorie «Religion» nimmt die Preisträgerin und INES-Vorstandsmitglied Asmaa Dehbi eine kurze Einordnung des Diversitätsbegriffs vor.
giovedì, 19. maggio 2022
Da Fanny de Weck & Tarek Naguib
Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.
giovedì, 23. dicembre 2021
Da Institut Neue Schweiz
In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.
venerdì, 10. settembre 2021
Da Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
domenica, 30. maggio 2021
Da Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich
In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.
venerdì, 30. giugno 2023
Da Tarek Naguib
Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht es laut INES eine verfassungsrechtliche Regelung, welche ein Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Gleichstellung verlangt. In diesem Sinne entwickelte INES-Co-Geschäftsleiter und Jurist Tarek Naguib eine Vorlage für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung.
lunedì, 16. gennaio 2023
Da Institut Neue Schweiz
Eine Runde der Schweizer Think-Tanks und Foresight Organisationen ist 2022 zusammengekommen, um über die Herausforderungen für die Demokratie zu diskturieren. Das Treffen fand auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft statt. Ziel war es, offensichtliche wie verborgene Entwicklungen zusammenzutragen sowie konkrete Massnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie der Schweiz zu identifizieren.
venerdì, 1. maggio 2020
Da INES Istituto Nuova Svizzera
La pandemia del coronavirus non è solo una crisi sanitaria, ma anche sociale ed economica. Molte persone sono minacciate dalla disoccupazione, dipenderanno dall'aiuto sociale e dovranno indebitarsi, anche in Svizzera. Ciò ha enormi conseguenze finanziarie e sociali, ma anche - cosa che molti non sanno - legali. Il criterio dell'"integrazione economica" svolge un ruolo decisivo nelle decisioni relative al permesso di residenza e alla naturalizzazione. La pandemia del coronavirus è quindi una minaccia esistenziale per molte persone. Ciò riguarda potenzialmente un quarto della popolazione residente che non ha la cittadinanza svizzera, ma che sostiene e contribuisce a costruire il paese quotidianamente.
mercoledì, 14. settembre 2022
Da Asmaa Dehbi, Vorstandsmitglied INES
Diversity ist das Wort der Stunde und scheint Garant für eine gerechte und plurale Gesellschaft zu sein. Mit dem Erhalt des Swiss Diversity Awards in der Kategorie «Religion» nimmt die Preisträgerin und INES-Vorstandsmitglied Asmaa Dehbi eine kurze Einordnung des Diversitätsbegriffs vor.
giovedì, 23. dicembre 2021
Da Institut Neue Schweiz
In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.
domenica, 30. maggio 2021
Da Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich
In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.
lunedì, 16. gennaio 2023
Da Institut Neue Schweiz
Eine Runde der Schweizer Think-Tanks und Foresight Organisationen ist 2022 zusammengekommen, um über die Herausforderungen für die Demokratie zu diskturieren. Das Treffen fand auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft statt. Ziel war es, offensichtliche wie verborgene Entwicklungen zusammenzutragen sowie konkrete Massnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie der Schweiz zu identifizieren.
giovedì, 19. maggio 2022
Da Fanny de Weck & Tarek Naguib
Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.
venerdì, 10. settembre 2021
Da Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
venerdì, 30. giugno 2023
Da Tarek Naguib
Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht es laut INES eine verfassungsrechtliche Regelung, welche ein Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Gleichstellung verlangt. In diesem Sinne entwickelte INES-Co-Geschäftsleiter und Jurist Tarek Naguib eine Vorlage für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung.
venerdì, 1. maggio 2020
Da INES Istituto Nuova Svizzera
La pandemia del coronavirus non è solo una crisi sanitaria, ma anche sociale ed economica. Molte persone sono minacciate dalla disoccupazione, dipenderanno dall'aiuto sociale e dovranno indebitarsi, anche in Svizzera. Ciò ha enormi conseguenze finanziarie e sociali, ma anche - cosa che molti non sanno - legali. Il criterio dell'"integrazione economica" svolge un ruolo decisivo nelle decisioni relative al permesso di residenza e alla naturalizzazione. La pandemia del coronavirus è quindi una minaccia esistenziale per molte persone. Ciò riguarda potenzialmente un quarto della popolazione residente che non ha la cittadinanza svizzera, ma che sostiene e contribuisce a costruire il paese quotidianamente.